CCNet

CCNet

21. Nov. 2023   •  1 Min. Lesezeit 

Betroffenheit durch die NIS2-Richtlinie

Betroffenheit durch die NIS2-Richtlinie: Ein Leitfaden für Unternehmen

Die NIS2-Richtlinie setzt neue Standards für die Netz- und Informationssicherheit innerhalb der EU. Es ist entscheidend für Unternehmen, zu verstehen, ob und wie sie von dieser Richtlinie betroffen sind. In diesem Artikel werden praktische Schritte aufgezeigt, mit denen Geschäftsführer diesen Leitfaden herausfinden können.

Schritt 1: Selbsteinschätzung

Unternehmen sind aufgefordert, eine Selbsteinschätzung durchzuführen. Sie sollten die Kriterien der NIS2-Richtlinie berücksichtigen, die sich auf Branchenzugehörigkeit und Unternehmensgröße beziehen. Besonders Unternehmen mit signifikantem Marktanteil in bestimmten Sektoren sollten diese Einschätzung ernst nehmen.

Schritt 2: Kriterien der NIS2-Richtlinie verstehen

Die NIS2-Richtlinie differenziert zwischen „besonders wichtigen“ und „wichtigen“ Einrichtungen. Diese Klassifizierung basiert auf mehreren Faktoren, einschließlich der Unternehmensgröße, der Anzahl der Mitarbeiter, des Jahresumsatzes und der Bilanzsumme.

Schritt 3: Relevante Branche identifizieren

Es ist wichtig zu erkennen, dass die NIS2-Richtlinie sich auf eine Vielzahl von Sektoren erstreckt. Dazu zählen unter anderem die Energiebranche, der Verkehrssektor, das Finanzwesen, das Gesundheitswesen, die Wasserversorgung, digitale Infrastrukturen, die öffentliche Verwaltung und die Raumfahrtindustrie.

Schritt 4: Offizielle Einstufung abwarten

Während die Selbsteinschätzung eine gute Grundlage bietet, liegt die offizielle Einstufung letztlich bei den nationalen Aufsichtsbehörden. Diese Behörden entscheiden anhand der spezifischen Kriterien der NIS2-Richtlinie, ob ein Unternehmen betroffen ist.

Fazit

Die Einhaltung der NIS2-Richtlinie ist für viele Unternehmen eine verpflichtende Maßnahme, die nicht nur die Sicherheit der europäischen Infrastruktur stärkt, sondern auch das Vertrauen in digitale Dienste erhöht. Geschäftsführer sollten aktiv die oben genannten Schritte angehen, um die Betroffenheit ihres Unternehmens zu prüfen und entsprechend zu handeln.

Sicherstellung der Einhaltung von Cybersicherheitsstandards durch Lieferanten und Partner

Sicherstellung der Einhaltung von Cybersicherheitsstandards durch Lieferanten und Partner

Der Prozess zur Sicherstellung der Einhaltung von Cybersicherheitsstandards bei Lieferanten und Partnern hat zum Ziel, die Sicherheitspraktiken Dritter effektiv zu überwachen und kontinuierlich zu verbessern. Die Maßnahmen umfassen sowohl vertragliche Verpflichtungen als auch regelmäßige Audits, Sicherheitsbewertungen und kontinuierliche Überwachung. 1. Prozessziel Das Ziel ist sicherzustellen, dass alle externen Lieferanten und ...

CCNet

CCNet

2. Apr. 2025   •  2 Min. Lesezeit 

NIS2-konforme Cybersicherheitsverträge: Schutz und Verantwortung bei der Zusammenarbeit mit Drittanbietern

NIS2-konforme Cybersicherheitsverträge: Schutz und Verantwortung bei der Zusammenarbeit mit Drittanbietern

Vertragsinhalte für Cybersicherheitsvereinbarungen mit Drittanbietern sind essenziell, um sicherzustellen, dass alle beteiligten Parteien die Anforderungen an Cybersicherheit gemäß geltenden Richtlinien, wie NIS2, erfüllen. Im Folgenden finden sich die zentralen Aspekte, die solche Vereinbarungen enthalten sollten, um die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit der IT-Infrastruktur sicherzustellen. 1. Cybersicherheitsanforderungen Einhaltung von Standards Drittanbieter verpflichten ...

CCNet

CCNet

31. März 2025   •  2 Min. Lesezeit 

NIS2-Compliance-Audits: So sichern Sie die Einhaltung von Cybersicherheitsstandards bei Lieferanten und Dienstleistern

NIS2-Compliance-Audits: So sichern Sie die Einhaltung von Cybersicherheitsstandards bei Lieferanten und Dienstleistern

Ein Compliance-Audit bei Lieferanten und Dienstleistern ist ein strukturiertes Verfahren, um die Einhaltung der vereinbarten Sicherheitsstandards und regulatorischen Anforderungen, insbesondere in Bezug auf die NIS2-Richtlinie, zu überprüfen. Dieses Audit verfolgt das Ziel, Risiken zu erkennen, Schwachstellen zu identifizieren, und die Einleitung von Korrekturmaßnahmen sicherzustellen. Ziel des Audits Das primäre Ziel ...

CCNet

CCNet

28. März 2025   •  3 Min. Lesezeit