CCNet

CCNet

4. Dez. 2023   •  1 Min. Lesezeit 

Anwendbarkeit - NIS2-Richtlinie

Anwendbarkeit der NIS2-Richtlinie: Wer entscheidet über die Anwendbarkeit in Ihrem Unternehmen?

Die NIS2-Richtlinie hat weitreichende Implikationen für Unternehmen innerhalb der EU. Doch wer entscheidet, ob Ihr Unternehmen darunter fällt? Dieser Artikel beleuchtet den Prozess und die Verantwortlichen für diese wichtige und oft komplizierte Entscheidung.

Der Entscheidungsprozess

Die Feststellung, ob ein Unternehmen von der NIS2-Richtlinie betroffen ist, liegt in den Händen der nationalen Aufsichtsbehörden der EU-Mitgliedstaaten. Diese Behörden haben die Aufgabe, die Einhaltung der NIS2-Richtlinie zu überwachen und durchzusetzen.

Schritt 1: Selbsteinschätzung
Unternehmen sind angehalten, eine Selbsteinschätzung durchzuführen, die auf den Kriterien der NIS2-Richtlinie basiert, einschließlich der Unternehmensgröße und der Bedeutung für die kritische Infrastruktur.

Schritt 2: Professionelle Beratung
Zur Unterstützung können Unternehmen auf Berater und Rechtsexperten zurückgreifen, um eine fundierte Beurteilung ihrer Situation in Bezug auf die NIS2-Richtlinie zu erhalten.

Schritt 3: Austausch mit der Aufsichtsbehörde
Für weitere Klarheit können Unternehmen sich direkt an die zuständige nationale Aufsichtsbehörde wenden.

Schritt 4: Formelle Entscheidung
Nach Prüfung der vom Unternehmen bereitgestellten Informationen und anderer relevanter Faktoren trifft die nationale Behörde eine formelle Entscheidung über die Anwendbarkeit der NIS2-Richtlinie.

Schritt 5: Registrierung und Compliance
Unternehmen, die unter die NIS2-Richtlinie fallen, werden in ein entsprechendes Register eingetragen und regelmäßigen Überprüfungen unterzogen, um die Einhaltung der Vorgaben sicherzustellen.

Fazit

Es ist unerlässlich, dass Unternehmen proaktiv handeln und sich im Zweifelsfall an die zuständigen Behörden oder qualifizierte Berater wenden. Durch frühzeitige Klärung und Compliance können Unternehmen sicherstellen, dass sie alle rechtlichen Anforderungen erfüllen und sich gegen mögliche Risiken absichern. Die Berücksichtigung der NIS2-Anwendbarkeit ist dabei besonders wichtig, um sicherzustellen, dass alle relevanten Vorschriften und Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Sicherstellung der Einhaltung von Cybersicherheitsstandards durch Lieferanten und Partner

Sicherstellung der Einhaltung von Cybersicherheitsstandards durch Lieferanten und Partner

Der Prozess zur Sicherstellung der Einhaltung von Cybersicherheitsstandards bei Lieferanten und Partnern hat zum Ziel, die Sicherheitspraktiken Dritter effektiv zu überwachen und kontinuierlich zu verbessern. Die Maßnahmen umfassen sowohl vertragliche Verpflichtungen als auch regelmäßige Audits, Sicherheitsbewertungen und kontinuierliche Überwachung. 1. Prozessziel Das Ziel ist sicherzustellen, dass alle externen Lieferanten und ...

CCNet

CCNet

2. Apr. 2025   •  2 Min. Lesezeit 

NIS2-konforme Cybersicherheitsverträge: Schutz und Verantwortung bei der Zusammenarbeit mit Drittanbietern

NIS2-konforme Cybersicherheitsverträge: Schutz und Verantwortung bei der Zusammenarbeit mit Drittanbietern

Vertragsinhalte für Cybersicherheitsvereinbarungen mit Drittanbietern sind essenziell, um sicherzustellen, dass alle beteiligten Parteien die Anforderungen an Cybersicherheit gemäß geltenden Richtlinien, wie NIS2, erfüllen. Im Folgenden finden sich die zentralen Aspekte, die solche Vereinbarungen enthalten sollten, um die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit der IT-Infrastruktur sicherzustellen. 1. Cybersicherheitsanforderungen Einhaltung von Standards Drittanbieter verpflichten ...

CCNet

CCNet

31. März 2025   •  2 Min. Lesezeit 

NIS2-Compliance-Audits: So sichern Sie die Einhaltung von Cybersicherheitsstandards bei Lieferanten und Dienstleistern

NIS2-Compliance-Audits: So sichern Sie die Einhaltung von Cybersicherheitsstandards bei Lieferanten und Dienstleistern

Ein Compliance-Audit bei Lieferanten und Dienstleistern ist ein strukturiertes Verfahren, um die Einhaltung der vereinbarten Sicherheitsstandards und regulatorischen Anforderungen, insbesondere in Bezug auf die NIS2-Richtlinie, zu überprüfen. Dieses Audit verfolgt das Ziel, Risiken zu erkennen, Schwachstellen zu identifizieren, und die Einleitung von Korrekturmaßnahmen sicherzustellen. Ziel des Audits Das primäre Ziel ...

CCNet

CCNet

28. März 2025   •  3 Min. Lesezeit