CCNet
2. Dez. 2024 • 4 Min. Lesezeit
Erfüllen Sie die NIS2-Anforderungen durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung Ihrer Cybersecurity-Strategie
Ein solides Cybersicherheitskonzept zu haben, ist entscheidend – doch genauso wichtig ist es, sicherzustellen, dass die Strategie regelmäßig überprüft, aktualisiert und den aktuellen Bedrohungen sowie Unternehmensanforderungen angepasst wird. Die NIS2-Richtlinie schreibt vor, dass Unternehmen, die unter diese Bestimmungen fallen, ihre Cybersecurity-Strategien systematisch und kontinuierlich überarbeiten müssen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Ein strukturierter Prozess zur Überprüfung und Aktualisierung der Cybersecurity-Strategie ist somit nicht nur der Schlüssel zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, sondern auch essenziell für den Schutz der IT-Infrastruktur und den sicheren Betrieb im digitalen Zeitalter.
Was Sie brauchen: Eine flexible, sich ständig verbessernde Sicherheitsstrategie
Ein effektiver Prozess zur Überprüfung und Aktualisierung der Cybersicherheitsstrategie deckt nicht nur aktuelle Bedrohungen ab, sondern passt sich auch dynamisch an sich verändernde Bedrohungslagen, technische Entwicklungen und Geschäftsanforderungen an. Es geht darum, nicht nur auf Risiken zu reagieren, sondern proaktiv neue Herausforderungen zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken.
Wie Sie es umsetzen: Der Prozess der kontinuierlichen Überprüfung und Verbesserung
Die Überprüfung und Aktualisierung Ihrer Cybersecurity-Strategie ist ein klar strukturierter Prozess, der sicherstellt, dass alle Bedrohungen erkannt, bewertet und effizient adressiert werden.
1. Initiierung der Überprüfung: Regelmäßige Updates einplanen
Die Strategie sollte vierteljährlich überprüft werden – in festgelegten Zeitabständen wie März, Juni, September und Dezember. Der IT-Sicherheitsbeauftragte initiiert diesen Prozess zu Beginn jedes Quartals, um die aktuellen Bedrohungen, Unternehmensänderungen und regulatorischen Anforderungen zu prüfen. Beispielsweise könnten in einem Überprüfungszyklus im März neue Schwachstellen in der verwendeten Software entdeckt werden, die durch Patches oder Sicherheitskonfigurationen geschlossen werden müssen. Im Juni könnte es notwendig sein, die IT-Infrastruktur anzupassen, um neuen Datenschutzanforderungen gerecht zu werden, während im September Maßnahmen zur Prävention von Social-Engineering-Angriffen hinzugefügt werden könnten, basierend auf den neuesten Erkenntnissen aus der Sicherheitsforschung.
Tipp: Zusätzlich zur festen Überprüfung ist es wichtig, bei wesentlichen Änderungen in der Bedrohungslage oder bei neuen Technologien flexibel zu bleiben und außerplanmäßige Überprüfungen einzuleiten.
2. Sammlung und Analyse von Informationen: Daten als Entscheidungsbasis
Das IT-Team sammelt systematisch Daten zu neuen Bedrohungen, Sicherheitsvorfällen und Änderungen in der IT-Infrastruktur. Dabei werden auch die aktuellen gesetzlichen Vorgaben einbezogen, um sicherzustellen, dass die Strategie immer den regulatorischen Anforderungen entspricht.
Tipp: Nutzen Sie Überwachungssysteme und Tools, um verdächtige Aktivitäten in Echtzeit zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können. Eine detaillierte Analyse hilft, strategische Entscheidungen auf einer fundierten Basis zu treffen.
3. Bewertung und Identifikation von Änderungen: Handlungsbedarf erkennen
Nachdem die Daten gesammelt wurden, bewertet der 0IT-Sicherheitsbeauftragte in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung die aktuellen Risiken. Hierbei werden potenzielle Schwachstellen identifiziert und notwendige Änderungen oder Ergänzungen in einem Bericht dokumentiert.
Tipp: Dieser Schritt ist entscheidend, um Prioritäten zu setzen. Nutzen Sie Risikobewertungen und Bedrohungsmodelle, um klar zu erkennen, welche Bereiche dringend angegangen werden müssen.
4. Genehmigung von Änderungen: Entscheidungsfindung und Freigabe
Die vorgeschlagenen Änderungen an der Strategie werden der Geschäftsführung zur Genehmigung vorgelegt. Nach der Genehmigung wird ein formeller Änderungsmanagement-Prozess eingeleitet, um die Anpassungen umzusetzen.
Tipp: Ein klarer Prozess zur Genehmigung hilft, die Änderungen zügig und strukturiert umzusetzen. Achten Sie darauf, dass die Geschäftsführung immer einen klaren Überblick über die Risiken und nötigen Maßnahmen hat. Zudem ist es unerlässlich, alle Änderungen und Entscheidungen umfassend zu dokumentieren, da dies eine zentrale Anforderung der NIS2-Konformität ist. Eine vollständige und transparente Dokumentation gewährleistet nicht nur die Nachvollziehbarkeit der durchgeführten Maßnahmen, sondern schützt das Unternehmen auch im Falle einer Prüfung durch die Aufsichtsbehörden.
5. Implementierung der Änderungen: Maßnahmen in die Tat umsetzen
Sobald die Änderungen genehmigt wurden, übernimmt das IT-Team die Implementierung. Alle betroffenen Mitarbeiter und Abteilungen werden über die Änderungen informiert, und bei Bedarf werden gezielte Schulungsmaßnahmen durchgeführt.
Tipp: Stellen Sie sicher, dass alle betroffenen Mitarbeiter genau wissen, welche Rolle sie bei der Umsetzung der Änderungen spielen. So wird die Implementierung effizient und ohne Verzögerungen durchgeführt. Zusätzlich sollte jede Rolle und Verantwortung klar dokumentiert werden, um den Anforderungen der NIS2-Konformität gerecht zu werden. Diese Dokumentation dient nicht nur der internen Transparenz, sondern stellt auch sicher, dass das Unternehmen bei Prüfungen nachweisen kann, dass alle relevanten Prozesse und Zuständigkeiten ordnungsgemäß festgelegt und umgesetzt wurden.
6. Dokumentation und Archivierung: Alles im Überblick behalten
Jede Änderung, die an der Cybersecurity-Strategie vorgenommen wird, muss detailliert dokumentiert und archiviert werden. Eine revisionssichere Dokumentation stellt sicher, dass der Prozess jederzeit nachvollziehbar ist.
Tipp: Eine lückenlose Dokumentation erleichtert nicht nur interne Prozesse, sondern ist auch im Falle von Audits oder Inspektionen durch Aufsichtsbehörden vorgegeben.
7. Berichtswesen: Transparente Kommunikation nach innen und außen
Ein detaillierter Bericht über die Ergebnisse der vierteljährlichen Überprüfung sowie die implementierten Änderungen wird an die Geschäftsführung und relevante Stakeholder weitergeleitet. Dieser Bericht dient als Grundlage für strategische Entscheidungen und künftige Verbesserungen.
Tipp: Nutzen Sie die Berichte, um Transparenz über die Sicherheitslage zu schaffen und der Geschäftsführung klar darzustellen, welche Fortschritte gemacht wurden und welche Maßnahmen für die Zukunft geplant sind. Die Dokumentation, Nachverfolgung und Bearbeitung von Änderungsanfragen sind essenzielle Bestandteile der NIS2-Konformität. Sie ermöglichen es nicht nur, die Sicherheitslage kontinuierlich zu bewerten, sondern schaffen auch eine Grundlage für Nachweise gegenüber Aufsichtsbehörden. Eine lückenlose Protokollierung stellt sicher, dass Änderungen nachvollziehbar sind und jederzeit überprüft werden können, um eine gesetzeskonforme Umsetzung zu garantieren.
8. Kontinuierliche Verbesserung: Fortlaufender Prozess der Optimierung
Nach der Implementierung ist die Arbeit nicht abgeschlossen – die Wirksamkeit des gesamten Prozesses wird regelmäßig überprüft. Das Ziel ist es, kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass die Strategie den höchsten Standards entspricht und stets auf dem aktuellen Stand ist.
Tipp: Etablieren Sie Feedbackschleifen, um aus vergangenen Überprüfungen und Vorfällen zu lernen. So entwickeln Sie eine fortlaufende, agile Strategie, die sich an die sich verändernden Bedrohungslandschaften anpasst.
Fazit: Proaktive Kontrolle über die Cybersicherheitsstrategie
Eine vierteljährliche Überprüfung und kontinuierliche Aktualisierung der Cybersecurity-Strategie stellt sicher, dass Ihr Unternehmen stets optimal vor Cyberbedrohungen geschützt ist und alle Anforderungen der NIS2-Richtlinie erfüllt. Durch die klare Strukturierung und regelmäßige Anpassung der Maßnahmen behalten Sie die Kontrolle über Ihre Cybersicherheit und sind auf aktuelle Entwicklungen vorbereitet.
Nutzen Sie die Expertise eines IT-Sicherheitsbeauftragten oder eines externen Compliance-Managers, um sicherzustellen, dass Ihre Sicherheitsstrategie flexibel und anpassungsfähig bleibt. So bleibt Ihr Unternehmen nicht nur gesetzeskonform, sondern schützt sich proaktiv vor zukünftigen Cyberbedrohungen.