CCNet

CCNet

20. Mai 2024   •  2 Min. Lesezeit 

Use Case: IT Managed Services - Systemaktualisierungen

Die Bedeutung der richtigen Systemaktualisierung

Kontext:

Ein Unternehmen setzt auf IT Managed Services eines Anbieters, um die Sicherheit und Effizienz seiner IT-Infrastruktur durch regelmäßige Systemaktualisierungen zu steigern. Die Bedeutung dieser Maßnahmen liegt darin, potenzielle Sicherheitslücken zu schließen und die Leistung der Systeme zu optimieren. Das Unternehmen zielt darauf ab, eine robustere und zuverlässigere IT-Infrastruktur zu schaffen, die den sich ständig verändernden Anforderungen gerecht wird.

Problemstellung:

Das Unternehmen hat bisher keine richtigen IT Managed Services für Systemaktualisierungen eingesetzt, obwohl diese aufgrund von Sicherheitsrichtlinien dringend erforderlich sind. Ohne regelmäßige Systemaktualisierungen besteht die Gefahr, dass die IT-Infrastruktur veraltet und anfällig für Sicherheitsrisiken ist. Derzeit sind 64 von 124 Geräten nicht auf dem aktuellen Patchstand, was besonders bei Servern mit direkter Internetverbindung ein hohes Risiko darstellt. Ein Beispiel dafür ist ein Mailserver, der bei Sicherheitslücken direkt angegriffen werden könnte. Daher ist es für das Unternehmen entscheidend, IT Managed Services für Systemaktualisierungen zu implementieren, um die Sicherheit, Leistung und Zuverlässigkeit der IT-Infrastruktur zu gewährleisten.

Lösungsansatz:

Das IT Managed Services Implementierungsprojekt wurde in sorgfältig geplanten Schritten durchgeführt:

1. Bedarfsanalyse und Planung:

Eine gründliche Bedarfsanalyse wurde durchgeführt, um die genauen Anforderungen und Ziele des Unternehmens in Bezug auf Systemaktualisierungen zu verstehen. Dabei wurden bestehende Schwachstellen und Sicherheitsrisiken identifiziert sowie die aktuelle IT-Infrastruktur bewertet. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde ein detaillierter Plan für die Implementierung der IT Managed Services entwickelt.

2. Auswahl eines geeigneten Prozesses:

Ein konformer Prozess wurde implementiert, beginnend mit einer automatisierten Inventarisierung der IT-Infrastruktur, um sämtliche IT-Geräte im Netzwerk schnell zu erfassen. Durch umfangreiche und ISO-konforme Reporting-Möglichkeiten konnte die Analyse innerhalb weniger Tage abgeschlossen werden. Dies erhöhte die Effizienz und bot die Grundlage für die weitere Umsetzung, wobei mögliche Lücken frühzeitig erkannt und behoben wurden.

3. Implementierung und Test:

Die Systemaktualisierungen umfassten die regelmäßige Durchführung von Software- und Sicherheitsupdates für alle relevanten Systeme und Anwendungen. Vor jedem Rollout wurden die Updates sorgfältig getestet, um sicherzustellen, dass sie reibungslos funktionieren und keine negativen Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse haben. Ein IT Managed Service Agent wurde auf den notwendigen Systemen installiert, der diese permanent überwacht und bei Bedarf Meldungen an das IT Managed Services Team sendet.

4. Überwachung und kontinuierliche Verbesserung:

Nach der Implementierung wurden die Systeme kontinuierlich überwacht, um sicherzustellen, dass alle Aktualisierungen ordnungsgemäß funktionieren und potenzielle Sicherheitsrisiken identifiziert und behoben werden. Der Aktualisierungsprozess wurde monatlich wiederholt und alle Updates wurden vorab streng kontrolliert. Die Protokollierung der Updateverläufe und deren Einsehbarkeit gewährleisteten Transparenz. Weitere Maßnahmen umfassten regelmäßige Überprüfungen der Sicherheitsrichtlinien, Schulungen der Mitarbeiter und die Implementierung zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen. Eine KI unterstützte den Prozess, indem sie erkannte Abweichungen eigenständig analysierte und behob.

Erreichte Vorteile:

Die Implementierung der IT Managed Services für Systemaktualisierungen brachte erhebliche Vorteile:

1. Höhere Sicherheit:

Regelmäßige Aktualisierungen schlossen potenzielle Sicherheitslücken und reduzierten das Risiko von Datenverlust oder -diebstahl.

2. Bessere Leistung:

Die Installation aktueller Softwareversionen und Patches optimierte die Leistung der IT-Systeme, was zu reibungsloseren Betriebsabläufen führte.

3. Effizienterer Betrieb:

Minimierte Ausfallzeiten und vermiedene Unterbrechungen verbesserten die Betriebseffizienz und Produktivität des Unternehmens.

4. Höhere Compliance:

Die Aktualisierungen halfen, branchen- und gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen und Haftungsrisiken zu minimieren.

Dieser Use Case zeigt, wie das Unternehmen durch proaktives Vorgehen im Rahmen der Managed IT Services eine robuste und sichere IT-Umgebung geschaffen hat. Durch die Implementierung wurde die Sicherheit kritischer Daten gewährleistet und die gesamte Betriebssicherheit verbessert.

Use Case: IT Managed Services - Factor Authentification (MFA) Implementierung

Use Case: Multi-Factor Authentification (MFA) Implementierung

Kontext: Ein Kunde von CCNet startete ein kritisches Projekt zur Verbesserung der Sicherheit und des Datenzugriffs innerhalb seiner Organisation. Der Kunde erkannte die Notwendigkeit erhöhter Sicherheit und effizienteren Datenzugriffs, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft Office. Vor dem Projekt verließ sich der Kunde ausschließlich auf Benutzernamen und Passwörter, ...

CCNet

CCNet

1. Apr. 2025   •  2 Min. Lesezeit 

Use Case: IT Managed Services - Serverneustart

Use Case: IT Managed Services - Serverneustart

Kontext: Ein Kunde hat sich entschieden, IT Managed Services einzuführen, um die Sicherheit und Effizienz seiner Serverinfrastruktur zu steigern. Aufgrund von Sicherheitsrichtlinien wie NIS2 ist eine regelmäßige Wartung dringend erforderlich, um potenzielle Sicherheitslücken zu schließen und die Leistung zu optimieren. Ohne eine strukturierte Wartungsstrategie könnten die Server anfällig für Angriffe ...

CCNet

CCNet

18. März 2025   •  3 Min. Lesezeit 

Use Case: IT Managed Services - Passwortkonzep

Use Case: IT Managed Services - Passwortkonzept

Kontext: Im Rahmen der Einführung von IT Managed Services wurde für einen Kunden die Einführung eines Passwortkonzepts geplant, um die Sicherheit ihrer IT-Infrastruktur zu erhöhen. Durch die Implementierung eines solchen Konzepts konnte sichergestellt werden, dass der Zugriff auf die Systeme streng kontrolliert und unbefugter Zugriff verhindert wird. Diese proaktive Maßnahme ...

CCNet

CCNet

27. Feb. 2025   •  2 Min. Lesezeit